Was ist delphi methode?
Die Delphi-Methode ist eine strukturierte Kommunikations-Technik zur systematischen Erfassung und Konsolidierung von Expertenmeinungen, um Vorhersagen zu treffen oder Konsens in einer Gruppe zu erzielen. Sie wird häufig in der strategischen Planung, Technologieprognose und politischen Entscheidungsfindung eingesetzt.
Kernmerkmale und Prinzipien der Delphi-Methode:
- Anonymität: Die Identitäten der Teilnehmer sind einander nicht bekannt. Dies soll verhindern, dass Meinungen durch Status, Gruppenzwang oder die Dominanz Einzelner beeinflusst werden.
- Iteration und Feedback: Die Methode besteht aus mehreren Runden (typischerweise 3-5). Nach jeder Runde werden die zusammengefassten Ergebnisse (z.B. Median, Interquartilsabstand) den Teilnehmern anonymisiert zurückgemeldet. Diese können dann ihre ursprünglichen Antworten überdenken und ggf. anpassen. Dieser iterative Prozess soll die Konvergenz der Meinungen fördern.
- Statistische Gruppenantwort: Anstatt eines einzelnen Expertenurteils wird eine statistische Zusammenfassung der Gruppenmeinung verwendet. Dies reduziert die Verzerrung durch einzelne Ausreißer und erhöht die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
- Kontrolliertes Feedback: Das Feedback, das die Teilnehmer erhalten, ist kontrolliert und strukturiert. Es werden typischerweise statistische Kennzahlen verwendet, um die Bandbreite der Meinungen darzustellen, ohne die individuellen Beiträge zu identifizieren.
Anwendungsbereiche:
Vorteile:
- Minimierung von Gruppenzwang und Beeinflussung durch dominante Personen.
- Nutzung des Wissens einer breiten Expertengruppe.
- Erhöhung der Objektivität durch anonymisierte Kommunikation und statistische Auswertung.
- Ermöglichung der Reflexion und Anpassung der Meinungen im Laufe des Prozesses.
- Förderung des Konsenses und der Akzeptanz der Ergebnisse.
Nachteile:
- Zeit- und Ressourcenaufwendig.
- Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und Expertise der Teilnehmer.
- Möglichkeit der Beeinflussung durch die Auswahl der Teilnehmer.
- Risiko der Konvergenz auf eine falsche Antwort, wenn die anfänglichen Annahmen falsch sind.
- Potenzial für vage oder mehrdeutige Antworten, insbesondere bei komplexen Fragestellungen.
Kritik:
Die Delphi-Methode wird gelegentlich dafür kritisiert, dass sie den Anschein von Objektivität erweckt, während sie in Wirklichkeit stark von der Auswahl der Experten, der Formulierung der Fragen und der Interpretation der Ergebnisse abhängt. Es ist wichtig, die Methode sorgfältig zu planen und durchzuführen, um diese potenziellen Verzerrungen zu minimieren. Der Konsens innerhalb der Expertengruppe stellt nicht unbedingt die Wahrheit dar.